Systemrelevant! Fürstinnen des Mittelalters und ihre Rolle in der Geschichte

Dana -
Albrechtsburg Meissen © Ben Walther
Albrechtsburg Meissen © Ben Walther

Auf der Albrechtsburg Meissen rücken adlige Frauen, ihre Bedeutung und ihr Wirken in den Fokus. Die sogenannten Interventionen auf der Albrechtsburg öffnen ab 11. September 2025 und sind Teil des groß angelegten Verbundprojektes „Wirksam – Frauennetzwerke der Hohenzollern“.

Drei Fürstinnen, drei Interventionen, drei Termine

Drei Fürstinnen, ihre Lebenswege und Deutschlands ältestes Schloss – auf der Albrechtsburg Meissen rücken etappenweise die Geschichten dreier mittelalterlicher Fürstinnen in den Blick. Unter dem Titel „Systemrelevant! Fürstinnen des Mittelalters“ soll Gästen deutlich werden, welche Rollen adlige Frauen hatten. Vorgestellt werden Katharina von Braunschweig-Lüneburg als erste sächsische Kurfürstin, ihre Tochter, Katharina von Brandenburg und Anna von Sachsen. Es wird gezeigt, wie sie ihre Netzwerke knüpften, Macht ausübten, reisten oder auf unterschiedliche Art und Weise ihren Dynastien dienten. Die zentrale Botschaft: Diese Frauen waren systemrelevant und schrieben Geschichte. Den Anfang macht am 11. September 2025 Katharina von Braunschweig-Lüneburg (1395-1442). Im Großen Saal und im Frauenzimmer der Albrechtsburg erfährt man, wie sie ihren Ehemann in Regierungsgeschäften unterstützte oder Heere aufstellte. An einer Medienstation werden Biografien vorgestellt. In der Leseecke gibt es Graphic Novels und Sachliteratur, die sich der aktuellen Situation der Geschlechtergerechtigkeit zuwenden. Auch ein Quartettspiel steht bereit. Am 8. März 2026, dem Internationalen Frauentag, startet die zweite Intervention. Den Abschluss gibt es ab 29. Mai 2026.

Deutschlandweites Verbundprojekt eröffnet neue Perspektiven

Die sogenannten Interventionen auf der Albrechtsburg Meissen – also die bewusste Unterbrechung des normalen Rundgangs, des erwarteten Museumserlebnisses – sind Teil eines Verbundprojektes. Initiiert von der bayerischen Schlösserverwaltung, trägt es den Titel „Wirksam. Frauennetzwerke der Hohenzollern“. Den Gästen begegnen an insgesamt zehn Standorten in Deutschland und Italien Frauengeschichten aus dem 15. Jahrhundert. Das Projekt zeigt, dass Fürstinnen des Spätmittelalters politische und gesellschaftliche Verantwortung übernahmen. Das ist bisher wenig bekannt und vermittelt und bricht das bisherige Rollenbild der Frauen auf. An den historischen Stätten selbst, wird ihr Wirken erfahrbar. Veranstaltungen, Präsentationen und Publikationen stellen temperamentvolle, kluge, selbstbewusste Frauen aus vier Generationen vor.

Projektpartner und Ausstellungsorte

Bayerische Schlösserverwaltung: Cadolzburg, Burghausen, Neuburg an der Donau, Trausnitz in Landshut; Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde und Stadt Heilsbronn; Museum Bayerisches Vogtland - Stadt Hof; Staatliche Schlösser Burgen und Gärten Sachsen: Albrechtsburg Meissen; Stadtmuseum Nürtingen und die Stiftung Humboldt Forum Berliner Schloss sowie der Palazzo Ducale, Mantua.

Termine im Überblick

11. September 2025:
Katharina von Braunschweig-Lüneburg, erste sächsische Kurfürstin der Wettiner

8. März 2026:
Katharina, Kurfürstin von Brandenburg, Tochter der sächsischen Kurfürstin

29. Mai 2026:
Anna von Sachsen, Kurfürstin von Brandenburg und ältere Schwester Albrechts des Beherzten

Eintritt und Öffnungszeiten der Albrechtsburg Meissen

Bis 31. Oktober 2025
Mittwoch bis Montag, 10 bis 18 Uhr | Dienstag Ruhetag

1. November 2025 bis 28. Februar 2026
Mittwoch bis Montag, 10 bis 17 Uhr | Dienstag Ruhetag

Eintritt: Vollzahler 12 € | Ermäßigt 10 € | Kinder 6 bis 16 Jahre 4,50 €

Die Interventionen „Systemrelevant“ sind im normalen Museumseintritt enthalten.

www.albrechtsburg-meissen.de

https://news.schloesserland-sachsen.de/wirksam-frauen-im-mittelalter-meissen

Hintergrundinformationen zum Verbundprojekt unter www.hohenzollern-orte.de/wirksam/ 

Quelle: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH (SBG)