Küche einrichten leicht gemacht: Der komplette Planungsguide

Dana -
Foto von Naomi Hébert auf Unsplash
Foto von Naomi Hébert auf Unsplash

Eine neue Küche einzurichten ist eine spannende Herausforderung, die gute Planung erfordert. Ob Neubau, Renovierung oder die erste eigene Wohnung – mit der richtigen Herangehensweise wird aus dem leeren Raum eine funktionale und gemütliche Küche, in der man gerne Zeit verbringt. Dieser Guide führt Schritt für Schritt durch alle wichtigen Aspekte der Küchenplanung.

Den Grundriss optimal nutzen

Der erste Schritt bei der Küchenplanung ist die Analyse des vorhandenen Raums. Man sollte den Grundriss genau vermessen und alle Besonderheiten wie Fenster, Türen, Heizkörper und Steckdosen einzeichnen. Diese Informationen bilden die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen.

Bei der Raumaufteilung hat sich das Arbeitsdreieck bewährt: Kühlschrank, Spüle und Herd sollten so angeordnet sein, dass kurze Wege entstehen. In einer Zeile funktioniert die Anordnung Kühlschrank – Spüle – Herd besonders gut. Bei L- oder U-förmigen Küchen verteilen sich die Arbeitszonen ideal auf mehrere Seiten.

Man sollte auch an ausreichend Arbeitsfläche denken. Mindestens 90 Zentimeter zwischen Herd und Spüle sind empfehlenswert, um bequem arbeiten zu können. Zusätzlicher Platz neben dem Kühlschrank erleichtert das Abstellen von Einkäufen.

Die richtige Ausstattung wählen

Nach der Grundplanung folgt die Auswahl der Ausstattung. Hier sollte man zunächst eine Liste aller benötigten Geräte erstellen und Prioritäten setzen. Welche Geräte sind unverzichtbar, welche wären nice to have?

Zu den Grundgeräten gehören Kühlschrank, Herd mit Backofen sowie eine Spüle. Je nach Kochgewohnheiten kommen Geschirrspüler, Mikrowelle oder Dunstabzugshaube hinzu. Wer gerne und viel backt, sollte auch Platz für Kleingeräte wie eine Kitchenaid Küchenmaschine einplanen, die bei der Teigzubereitung wertvolle Dienste leistet.

Beim Kauf der Großgeräte lohnt sich ein Blick auf die Energieeffizienzklasse. Moderne Geräte verbrauchen deutlich weniger Strom und sparen langfristig Kosten. Auch die Maße sind entscheidend: Man sollte vorher genau messen, ob die gewünschten Geräte in die geplanten Nischen passen.

Stauraum intelligent planen

Ausreichend Stauraum ist das A und O einer funktionalen Küche. Unterschränke, Oberschränke und Schubladen sollten so geplant werden, dass alles seinen festen Platz hat und griffbereit ist.

Unterschränke mit Auszügen sind praktischer als klassische Schränke mit Türen, da man den gesamten Inhalt überblicken kann. Für Töpfe und Pfannen eignen sich tiefe Schubladen besonders gut. Gewürze und kleine Utensilien lassen man am besten in schmalen Auszügen neben dem Herd unter.

Bei den Oberschränken sollte man die Höhe beachten. Die unterste Regalebene sollte bequem erreichbar sein, ohne dass man auf einen Hocker steigen muss. Eckschränke mit Karussell-Systemen nutzen auch schwer zugängliche Bereiche optimal aus.

Beleuchtung und Atmosphäre schaffen

Die richtige Beleuchtung macht die Küche nicht nur funktional, sondern auch gemütlich. Eine zentrale Deckenleuchte reicht selten aus – besser ist ein Beleuchtungskonzept mit mehreren Lichtquellen.

Über der Arbeitsfläche sollten LED-Leisten oder Spots für helles, blendfreies Licht sorgen. Diese können unter den Oberschränken montiert werden und beleuchten die Arbeitsfläche optimal. Über dem Esstisch oder der Kochinsel schaffen Pendelleuchten eine angenehme Atmosphäre.

Mit dimmbarem Licht lässt sich die Stimmung je nach Tageszeit und Anlass anpassen. Warmes Licht lädt zum gemütlichen Beisammensein ein, während kühles Licht die Konzentration beim Kochen fördert.

Farbgestaltung und Materialien

Zum Schluss geht es um die optische Gestaltung. Bei der Farbwahl sollte man bedenken, dass man die Küche täglich nutzt und sie lange gefallen sollte. Neutrale Farben wie Weiß, Grau oder Beige sind zeitlos und lassen sich gut kombinieren.

Farbakzente kann man durch Wandfarbe, Rückwände oder Accessoires setzen. Materialien wie Holz bringen Wärme in den Raum, während Edelstahl modern und pflegeleicht wirkt. Arbeitsplatten aus Granit oder Quarz sind robust und langlebig – eine Investition, die sich lohnt.