Veranstaltungen heute, morgen, Wochenende
Die Untere Naturschutzbehörde des Dresdner Umweltamtes und der Forstbezirk Dresden (Staatsbetrieb Sachsenforst) zeigen Anfang April auf zwei gemeinsamen Frühjahrsexkursionen die Lebensraumvielfalt der Dresdner Heide. Außerdem erläutern sie, wie der Wald bewirtschaftet und gleichzeitig geschützt werden kann. Die beiden kostenfreien Angebote finden im Rahmen der Aktion „Frühlingsspaziergänge“ des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft statt. Um Anmeldung wird gebeten.
Am Sonnabend, 5. April 2025, 9 bis 12 Uhr findet eine Wanderung durch das Revier Ullersdorf in der Dresdner Heide entlang verschiedener Gewässerlebensräume statt. Die Forstbezirksassistentin (Forstbezirk Dresden) führt zusammen mit einem Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde Dresden durch den Wald im Bereich von Bächen, Stillgewässern und Quellen. Mit etwas Glück sehen die Teilnehmenden typische Insekten-, Vogel- und Amphibienarten dieser Lebensräume. Neben dem Entdecken der Natur soll es außerdem um den Schutz und die Bewirtschaftung des Waldes gehen.
Start- und Endpunkt: Weg „Zirkel“ am Waldeingang bei der ehemaligen Todenmühle, Nähe Prießnitz.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail an AlmaJosephine.Schneider@smekul.sachsen.de wird gebeten.
Am Montag, 7. April 2025, 16 bis 18 Uhr, findet eine naturkundliche Wanderung durch den Prießnitzgrund in der Dresdner Heide und die Bachaue statt. Die Forstbezirksassistentin (Forstbezirk Dresden) führt zusammen mit einer von der Stadtverwaltung berufenen, ehrenamtlichen Naturschutzhelferin durch den Prießnitzgrund. Sie zeigen und erklären die vielgestaltige Vegetation entlang des Prießnitzabschnitts zwischen Küchen- und Todbrücke. Mit etwas Glück bekommen die Teilnehmenden auch einige typische Tierarten zu Gesicht. Neben dem Entdecken der Natur soll es außerdem um den Schutz und die Bewirtschaftung des Waldes gehen.
Start- und Endpunkt: Küchenbrücke im Prießnitzgrund bis zur Todbrücke im Prießnitzgrund.
Um vorherige Anmeldung per E-Mail an AlmaJosephine.Schneider@smekul.sachsen.de wird gebeten.