Naturkundlicher Vortrag: Seide aus der Oberlausitz - Zur Geschichte von Maulbbeeranbau und Seidenraupenzucht

Di, 14.10.2025, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr - Museum der Westlausitz / Elementarium in Kamenz
Achtung - die hier dargestellte Veranstaltung liegt in der Vergangenheit!

Veranstaltungen heute, morgen, Wochenende

Die Oberlausitz, wie viele andere Regionen Deutschlands, war zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert Schauplatz ambitionierter Versuche, eine heimische Seidenproduktion aufzubauen. Die Grundlage hierfür bildeten der Anbau von Maulbeerbäumen und die Zucht von Seidenspinnern, einer faszinierenden Schmetterlingsart, die ursprünglich aus China stammt.

Ronny Goldberg aus Ebersbach-Neugersdorf nimmt Sie in seinem Vortrag mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte dieser Seidenproduktions-Versuche. Er beleuchtet nicht nur die historischen Hintergründe, sondern auch die noch heute sichtbaren Spuren dieser Ära – die majestätischen Maulbeerbäume, die in der Region verblieben sind.

Tauchen Sie ein in ein Kapitel regionaler Wirtschaftsgeschichte, das von Innovation, Natur und Kultur geprägt ist.

Hinweis: Ab 17.30 Uhr können Sie die Ausstellungen im Elementarium kostenfrei besuchen.

Eintritt: 3,50 Euro / Ermäßigt 2,00 Euro
Inhaber der Jahreskarte und Mitglieder des Fördervereins erhalten freien Eintritt.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an - die Plätze sind begrenzt.
Online-Buchung: https://www.etermin.net/museum_der_westlausitz

https://www.museum-westlausitz.de/


Tickets
online kaufen
Hotel
in der Nähe buchen
Museum der Westlausitz / Elementarium
01917 Kamenz Pulsnitzer Straße 16