Ein ganz besonderes Konzerterlebnis hinter den Kulissen des Industriemuseums.
Der französische Komponist und Musiker Erik Satie (1866-1925) beeinflusste wie kein zweiter die Neue Musik des 20. Jahrhunderts. Vermutlich 1893/94 komponierte er die "Vexations", die 840-malige Wiederholung eines Klavierstücks. Die Komposition für Klavier wurde im September 1963 von John Cage uraufgeführt und gilt bis heute als Vorgänger des Minimalismus wie der „Maschinen-Musik“.
Die beteiligten Pianistinnen und Pianisten sind von dem Chemnitzer Musiker und Performance-Künstler Andreas Winkler eingeladen. Winkler initiierte schon die Chemnitzer „Uraufführung" der „Vexations" Anfang der 1990er Jahre aus Anlass der Eröffnung der Tiefgarage an der Markthalle. Es spielen Emilio Mickelthwate, Torsten Reiz, Michiko Saiki, Mrika Sefa und Emi Suzuki, sie kommen aus Japan, Portugal und Deutschland und leben in Chemnitz, Dresden und Leipzig.
Saties "Quälereien" sind als Abschluss der Ausstellung "John Cage: Museumcircle" im Depot des Chemnitzer Industriemuseums zu hören. Besucherinnen und Besucher des Ereignisses können innerhalb des Aufführungszeitraums von ca. 14 Stunden kommen und gehen, wann sie wollen und während des Konzerts die Sammlung des Industriemuseums in dessen Depot besuchen und betrachten.
Der Eintritt ist frei.