Einladung zum Betriebsvergnügen – Gesprächsabend mit Petra Göllnitz, Yvonne Anders und Dr. Merve Lühr

Sa, 25.10.2025, 18:00 Uhr - Ladenlokal des DOKMitt e.V. in Borna
Seite aus einem Brigadebuch aus der Neuseenlandsammlung des KuHstall e.V. / Foto: Ida Mahlburg
Seite aus einem Brigadebuch aus der Neuseenlandsammlung des KuHstall e.V. / Foto: Ida Mahlburg

Zwei Veranstaltungen in Borna widmen sich dem Thema Alkohol und Arbeitskollektiv in der DDR – Gesprächsabend am 25.10.2025 und Workshop am 8.11.2025

„Es wurde das Tanzbein geschwungen, es wurde gezecht, es wurde gelacht.“ – Ein typischer Satz aus einem Brigadebuch des VEB Braunkohlenwerk Borna über eine Feier im Kollegenkreis. Alkohol war bei vielen Feierlichkeiten ein fester Bestandteil, oft und unbeschwert wird das gemeinsame Trinken positiv erwähnt und bebildert. Das wirft unweigerlich die Frage nach dem heutigen Umgang mit Alkohol im Arbeitskontext auf. Bei einem Gesprächsabend sowie einem Workshop regt die Kunstvermittlerin Yvonne Anders einen Austausch über gemeinsamen Alkoholkonsum im Kollegenkreis damals und heute an.

Der Gesprächsabend widmet sich Auszügen aus Brigadebüchern des BKW Borna, die von alkoholseligen Feiern im Kollegenkreis berichten. Diese Quelle, die zu DDR-Zeiten zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten angesiedelt war, versucht Dr. Merve Lühr historisch-politisch einzuordnen. Die Kuratorin Petra Göllnitz stellt ausgewählte Fotografien ihrer Ausstellung „Der große Schwof“ vor und nimmt die Feierkultur der DDR allgemein unter die Lupe.

Im Anschluss wollen Yvonne Anders, Petra Göllnitz und Dr. Merve Lühr mit den Gästen ins Gespräch kommen – egal, ob sie das Arbeiten im DDR-Betrieb selbst miterlebt haben oder zur nachfolgenden Generation gehören.

Zwei Wochen nach dem Gesprächsabend lädt Yvonne Anders bei einem Workshop dazu ein, eigene Perspektiven auf Alkohol und Arbeitskollektiv einzubringen. Dabei werden Brigadebücher buchstäblich auseinandergenommen.

Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.

Yvonne Anders beschäftigte sich bereits 2019 im künstlerischen Projekt „Ehemalige treffen. DDR-Arbeitsmigration in Rötha und Espenhain“ mit Brigadebüchern. Dabei stieß sie auf zahlreiche unterhaltsame Berichte über Brigadefeierlichkeiten und den darin oft erwähnten Alkoholkonsum.

Petra Göllnitz kuratierte die Wanderausstellung „Der große Schwof – Feste feiern im Osten”, die u.a. in der Kunsthalle Rostock 2024 zu sehen war. Die 300 Fotografien von bedeutenden Fotografinnen und Fotografen wie u.a. Tina Bara, Ute und Werner Mahler und Christian Borchert zeigen eine Bandbreite von Feierlichkeiten, Partys und Rausch als wichtigen Bestandteil der DDR-Alltagskultur.

Dr. Merve Lühr promovierte zu „Erinnern an die Arbeit im Kollektiv. Das Brigadeleben in der DDR und seine postsozialistischen Tradierungen“. Als Geschäftsleiterin des DOKMitt e.V. hat sie besonderes Interesse an der Geschichte der Industriekultur im Mitteldeutschen Revier.

Einladung zum Betriebsvergnügen – Gesprächsabend mit Petra Göllnitz, Yvonne Anders und Dr. Merve Lühr
Am Beispiel von Fotografien und Berichten aus historischen Brigadebüchern werden gemeinsame Aktivitäten im Arbeitskollektiv und den damit verbundenen Umgang mit Alkohol im Betrieb diskutiert.
Sa., 25.10.2025, 18 Uhr
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Melden Sie sich gerne per Mail unter merve.luehr@dokmitt.de an.

weitere Informationen: www.dokmitt.de


Tickets
online kaufen
Hotel
in der Nähe buchen
Ladenlokal des DOKMitt e.V.
04552 Borna Bahnhofstraße 32