Am Samstag, dem 10. Mai, sind Nachtschwärmer:innen sowie an Kunst und Kultur Interessierte wieder eingeladen, Chemnitz und die Kulturregion zu erkunden. Eröffnet wird die Museumsnacht 17.30 Uhr im Erdgeschoss des Kulturzentrums TIETZ durch Bürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky. 50 Museen, Einrichtungen und Galerien sowie über 400 Programmpunkte verwandeln die Museumsnacht in einen Museumstag. So können die Gäste am 10. Mai tagsüber die Kulturregion erkunden und nachts in Chemnitz unterwegs sein.
Der Kulturhauptstadt-Gedanke kommt bereits zum vierten Mal zum Tragen: Mit der Verbindung von Stadt und Kulturregion wird die Kulturlandschaft breit präsentiert und das Umland eingebunden. Dies ist eine Besonderheit der Chemnitzer Museumsnacht. In der Kulturregion laden insgesamt sieben Museen tagsüber zu einem Besuch ein, die man ebenso mit dem Ticket der Chemnitzer Museumsnacht besuchen kann: das Erlebnismuseum ZeitWerkStadt Frankenberg, das Esche-Museum Limbach-Oberfrohna, das Gellert-Museum Hainichen, die Historische Schauweberei Braunsdorf, das Museum Steinkohlenbergbau Sachsen – KohleWelt in Oelsnitz/Erzgebirge, Museen der Stadt Mittweida und das Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal. Darüber hinaus werden zwei Extra-Rundfahrten zu Zielen des Purple Path, dem Kunst- und Skulpturenweg der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, angeboten.
Zu bewährter Stunde steht die Museumsnacht nachts in Chemnitz ganz im Zeichen des Kulturhauptstadtjahres und bietet zahlreiche Höhepunkte aus dem Programm, spannende Begegnungen, umfassende Erkundungen und neue Angebote. Alle Dauer- und Sonderausstellungen der Museen können besucht werden. Es wird zudem zahlreiche familienfreundliche, inklusive und mehrsprachige Programmangebote geben, wie das Programm „NachtEule“ für Kinder, Jugendliche und Familien. Ein besonderes Highlight wird das am 6. April 2025 eröffnende Karl Schmidt-Rottluff-Haus der Kunstsammlungen Chemnitz sein.
Gäste können ihren Besuch bei der Museumsnacht-Aftershowparty ab 23 Uhr im Weltecho ausklingen lassen.
Vorverkauf:
Das Museumsnacht-Ticket ist zum Preis von 12 Euro (ermäßigt 6 Euro) bzw. als Familienkarte für 24 Euro erhältlich und gilt gleichzeitig als Fahrkarte. Für Kinder bis zur Einschulung ist der Eintritt frei.
Tickets können ab sofort in den Museen des Hauptprogramms innerhalb deren Öffnungszeiten und überdies am Veranstaltungstag an den Tages-/Abendkassen erworben werden. Der Vorverkauf ist zudem an folgenden Stellen möglich: im Markt 1 – Ticket-Service der Städtischen Theater Chemnitz, in der Filiale von City Ticket Chemnitz, im CVAG Service-Center, in allen Freie Presse-Shops sowie bei allen Partnershops, in der Hartmannfabrik – Besuchs- und Informationszentrum Chemnitz 2025, im Weltecho sowie im Kulturzentrum TIETZ.
Im Henry van de Velde Museum/Villa Esche (Parkstraße 58), im Karl Schmidt-Rottuff-Haus (Limbacher Straße 382) und in der Burg Rabenstein (Oberfrohnaer Straße 16c) können Tickets ausschließlich an der Abendkasse gekauft werden.
Es wird empfohlen, die Tickets digital im Vorverkauf zu erwerben.